
Zuletzt aktualisiert am 25. Januar 2020.
Feuchte, muffige Keller mit Luftentfeuchtern bekämpfen
Wasser wird ebenso zum Leben benötigt wie Luft zum Atmen. Ist die Luft zu trocken, so werden Haut und Schleimhäute ebenfalls trocken. Zu feuchte Luft schlägt sich nieder und schafft ein feuchtes Klima, in dem Keime prächtig gedeihen. Nebenher ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Gebäude schädlich für die Substanz.
Dieses betrifft oft kalte und schlecht gelüftete Keller.
Hier hilft es oft nur eines um üble Gerüche, Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz zu verhindern: Keller entfeuchten.
Wieso wird der Keller feucht?
Die wesentlichen Ursachen für einen feuchten Keller sind vielschichtig.
Von Grundwassereintrag sind oft ältere Gebäude betroffen, deren Bodenwanne und Kellermauerwerk nicht vollständig isoliert sind.
Nasse Wäsche oder das Aufhängen vom Regenmantel im schlecht gelüfteten Keller trägt ebenfalls Feuchte ein.
Als scheinbares Paradoxon können gut gelüftete Keller feucht werden. Dieses passiert, wenn warme, feuchte Luft (beispielsweise nach einem Sommerregen) in den kalten Keller strömt und dort abkühlt. Die kalte Luft kann nicht mehr alle Feuchtigkeit halten, die anschließend kondensiert und sich an Wänden und Sachen niederschlägt.
Gründe für feuchte Keller:
- Grundwassereintrag (oft ältere Gebäude)
- Trocknen von Wäsche
- Schlechtes/Kein Lüften
- Warme Luft, die in kühlen Keller gelangt (Kondensation)

Der Grund für dieses Verhalten besteht darin, dass Luft abhängig von der Temperatur nur eine begrenzte Menge Wasserdampf aufnehmen kann. Die relative Luftfeuchtigkeit sagt, wieviel Prozent des theoretisch möglichen Feuchtegehalts Luft bei der jeweiligen Temperatur besitzt.
Klimaprofis rechnen absolute und relative Feuchte mittels des sogenannten h,x-Diagramms um. Hiermit kann abgeschätzt werden, ab welchem Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschied Wasser kondensieren wird.
Weitere Ursachen für feuchte Keller sind Wasserrohrbrüche, Überschwemmungen oder ein frisch renoviertes Haus, dessen Farbe trocknet.
Erklärung des h,x Diagramms der Luftfeuchte:
Wie kann man einen Keller entfeuchten?
Mit Lüften, Heizen, Luftentfeuchter!
Um die Feuchtigkeit aus dem Keller wieder herauszubekommen, bietet sich zuerst ausgiebiges Lüften an. Voraussetzung ist an dieser Stelle, dass die zugeführte Luft trockener ist als die stehende Luft im Keller beziehungsweise noch Wasser aufnehmen kann. Die zugeführte Luft sollte hier deutlich kälter sein als der Keller, damit diese bei Durchlüftung und Erwärmung Feuchtigkeit aufnehmen kann. Als Faustregel sind hier mindestens 2, besser 5 Grad Temperaturunterschied anzunehmen. Zusätzliches Heizen begünstigt diesen Vorgang. Diese Verhältnisse sind oft nur an trockenen Herbst- und Wintertagen gegeben.
Alternativ kann man mit einer Wetterstation Temperatur und Luftfeuchte messen und mit dem h,x-Diagramm bestimmen, ob die konkrete Witterung ein Lüften zulässt. Dieses kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden.
Klassisches Hygrometer Digitale Wetterstation
Das Lüften sollte möglichst kurz und in Intervallen durchgeführt werden, damit der Keller nicht auskühlt (und somit weitere Kondensation begünstigt)
Ist Lüften nicht möglich, hilft ein Luftentfeuchter weiter. Diese entziehen der Luft mittels chemischer Vorgänge (Granulate, Absorption) oder physikalischer Maßnahmen (Kondensation, Adsorption) überschüssige Feuchte.
- Hier bieten wir im praktischen Set 4xLuftentfeuchter mit je 2 Beutel a 400gr Granulat
- Schützt Wände, Möbel, Autos usw. vor Feuchtigkeit und unangenehmen Gerüchen und
- Für Räume bis zu ca. 25 m2 , ohne Stromverbrauch
- Nachfüllbar
- Maße pro Entfeuchter HxLxB ca. 12 cm x 13 cm x 13 cm
- Schützt vor Schimmel: Der Entfeuchter entzieht Räumen mit einer Größe von bis zu 80 m³ überschüssige Feuchtigkeit und beugt so Kondenswasserbildung und schlechten Gerüchen vor
- Stilvolles Design: Durch seine moderne Form- und Farbgebung ist der Luftentfeuchter neben seiner Funktion ein optisches Highlight, es sind verschiedene Farben und Größen erhältlich
- Vielseitig: Stellen Sie den Feuchtigkeitskiller nach Belieben in Keller, Waschraum, Wohnraum, Schlafzimmer oder Wohnwagen auf
- Funktioniert umweltfreundlich ohne Strom: Der Raumentfeuchter entzieht der Luft bis zu 3 Monate lang geräuschlos das Wasser durch den Calciumchlorid-Stein, der sich dabei langsam auflöst
- Einfache Bedienung: Behalten Sie den Überblick dank Wasserstandanzeige und leeren Sie die Auffangschale einfach und sicher aus
- Effizientes Entfernen von Feuchtigkeit: Mit der Peltier-Technologie (kein Kompressor erforderlich) beträgt das Wassertankvolumen unseres kleinen Luftentfeuchters bis zu 1000 ml. Und es kann bis zu 450 ml Wasser pro Tag bei 30 °C und 80 % relativer Luftfeuchtigkeit entfernen. Luftentfeuchter zum Trocknen von Kleidung und perfekt für Schlafzimmer, Büro, Badezimmer, Wohnwagen.
- Ultraleise und niedriger Energieverbrauch: Die Luftentfeuchter verwenden die Peltier-Technologie, das Betriebsgeräusch beträgt etwa 39 dB, was zum Schlafen geeignet ist, und der Luftentfeuchter kann den ganzen Tag ohne laute oder störende Geräusche laufen.
- Auto-Off-Funktion: Entwickelt eine Auto-Off-Funktion am Luftentfeuchter, um ein Überlaufen von Wasser zu vermeiden. Sie kennen den Wasserspeicherstatus durch den transparenten Tank. Wenn der Wassertank voll ist, leuchtet die LED-Anzeige rot mit 3 Pieptönen, um Sie darauf hinzuweisen, dass er geleert werden muss, um ein Auslaufen zu verhindern. Mit Griff und abnehmbarem Filternetz: Die Luftentfeuchter für zu Hause sind aufgrund des Griffs leicht zu bewegen, leicht, Deal-Luftentfeuchter für kleine Räume. Der Filter auf der Rückseite reduziert Staub und reinigt die Luft.
- Farbige LED-Leuchten: Der Luftentfeuchter ist mit steuerbaren bunten LED-Leuchten ausgestattet. Sie können das LED-Licht auf eine feste Farbe oder ständig wechselnde Farben steuern oder es separat ausschalten. Das LED-Licht dient der Atmosphäre, nicht der Beleuchtung.
- (1) Überprüfen Sie den Lüfter auf Fremdkörper. (2) Es wird empfohlen, den Lüfter in einer Umgebung zu verwenden, in der die Temperatur über 15 °C und die Luftfeuchtigkeit über 60 % liegt; Es wird nicht empfohlen, es in einer Umgebung zu verwenden, in der die Temperatur unter 8 °C und die Luftfeuchtigkeit unter 60 % liegt.
Wann und wie lange sollte man den Keller mit einem Luftentfeuchter entfeuchten?
Ein Keller sollte so lange entfeuchtet werden, bis die Luftfeuchtigkeit auf einem verträglichen Niveau ist. Als Anhaltspunkt sollten die von Medizinern empfohlenen 40%-60% relative Feuchte dienen. Je nach Witterung und baulichen Gegebenheiten sowie der Leistungsfähigkeit des Luftentfeuchters kann dieses einen Dauerbetrieb zu Jahreszeiten wie Frühling oder Sommer bedeuten.
Ein Luftentfeuchter ist kein Ersatz für eine schlechte Bausubstanz, die drückendes Wasser einsickern lässt. Dieses schädigt auf Dauer das Mauerwerk, was bis zum Salpeterbefall hin führen kann.
Vorteile und Nachteile des Entfeuchtens des Kellers mit einem Luftentfeuchter
Der Vorteil eines Luftentfeuchters besteht darin, dass man unabhängig von der Witterung den Keller entfeuchten kann. Ein weiterer Vorteil besteht bei einigen Modellen darin, dass diese mit Luftfiltern (oft auf Aktivkohlebasis) muffige Gerüche binden können. Bei starker Entfeuchtungsleistung lässt sich zukünftig im Keller Wäsche trocknen, ohne einen Wäschetrockner zu benutzen.
Nachteile eines Luftentfeuchters bestehen meist im Stromverbrauch und der Pflege. Festsitzender Staub im Gerät ist ein idealer Nährboden für Keime, die bei mangelhafter Pflege anschließend verteilt werden. Elektrische Geräte sollten außerdem nicht unbeabsichtigt laufen, da diese bei einem Defekt Brände verursachen können.
In welchen Situationen lohnt sich das Entfeuchten eines Kellers mit einem Luftentfeuchter?
Der Einsatz eines Luftentfeuchters lohnt sich besonders, wenn der Keller extrem feucht ist, beispielsweise nach einem Wasserschaden durch Rohrbruch oder Hochwasser. Nach Estricharbeiten oder neuem Verputzen von Mauerwerk muss ebenfalls viel Feuchtigkeit abgeführt werden.
Wird der Keller dauerhaft feucht, besteht die erhöhte Gefahr von Schimmelbildung!
Ein Modell mit hoher Entfeuchtungsleistung hilft an dieser Stelle, den Keller zu entfeuchten und permanente Schäden am Mauerwerk zu vermeiden. Derartige Geräte werden als Bautrockner auch zur Miete angeboten und verfügen über sehr hohe Entfeuchtungsleistungen.
Ein Luftentfeuchter mit kleinerer Leistung ist sinnvoll einzusetzen, wenn der Keller absehbar durch Lüftung nicht trockener wird. Dieses kann bei kleinen Kellerfenstern oder jahreszeitlich feuchtem Klima der Fall sein.
- Bautrockner für geschlossene Räume im Keller oder auf Baustellen
- Entfeuchtungsleistung bis zu 60 L pro Tag
- Einfacher Transport und Standortwechsel / Transportgriff und Fahrvorrichtung für einfachen Transport
- Besonders energiesparend für den Dauerbetrieb
- Hohe Entfeuchtungsleistung auch bei niedrigen Temperaturen
- LEISTUNGSSTARK – Der Entfeuchter sorgt in Räumen bis zu 100m² für Trockenhaltung (Entfeuchtung bis zu 50m²), mit einer Entfeuchtungsleistung bis zu 25 l Wasser pro Tag und sorgt immer für ein gutes Raumklima und vermeidet somit proaktiv Schimmelbildung.
- VIELSEITIG – Der Lufttrockner sorgt bemerkbar für zuverlässige Entfeuchtung in Innenräumen wie Küche, Wohn-, Schlaf- und Badezimmer sowie Keller. Auch größere Räume und Renovierungen in Wohnräumen stellen für den Entfeuchter kein Problem dar.
- UNIVERSELL – Der Dehumidifier ist sowohl zur Bekämpfung von Kondenswasser, Schimmel, zur Nachbehandlung von Wasserschäden als auch zum Trocknen der Wäsche gut geeignet und hat einen Schlauchanschluss, um sich häufiges Leeren des Tankes zu ersparen.
- AUTOMATIKBETRIEB – Der moderne Hygrostat (Feuchtigkeitsregler) des Raumentfeuchter gewährleistet den Betrieb zur gewünschten Zielluftfeuchtigkeit. Luftdurchsatz, Lüfterstufe und Timer-Funktion lassen sich bequem über das Bedienfeld des Bautrockners einstellen
- HOCHQUALITATIV - Der elektrische Trockner braucht keine Tabs oder Granulat. Durch die temperaturabhängige Abtauautomatik und die hochwertige Verarbeitung ist der Entfeuchter garantiert für viele Jahre funktionsfähig.
Welche Alternativen gibt es?
Geräte wie Klimaanlagen entfeuchten quasi als Nebeneffekt ihrer Tätigkeit. Durch das Vorbeiführen der zu kühlenden Luft an dem recht kalten Wärmetauscher auf der Kaltseite des Kompressors kondensiert hier die Luftfeuchtigkeit. Diese wird bei vielen Kleinklimaanlagen in einem Behälter aufgefangen, stationäre Klimaanlagen verfügen in der Regel über einen festen Ablauf zum Abwasser. Oftmals verfügen Klimaanlagen über ein eigenes Programm zur Entfeuchtung.
Eine Wärmepumpe kann ebenfalls an ihrer Kaltseite ähnlich wie bei einer Klimaanlage Luftfeuchtigkeit auskondensieren. Einige Regelungen sind zusätzlich zur Wassertemperatur auch auf Luftfeuchtigkeit einzustellen.
Zu guter Letzt können große Ventilatoren den Luftaustausch zu den richtigem Umgebungsbedingungen unterstützen. Da diese die Luftfeuchte nicht beeinflussen, können diese nur ergänzend zu sonstigem Maßnahmen eingesetzt werden.
Keller entfeuchten: Das Fazit
Ein Luftentfeuchter ist im Regelfall bei eng begrenzten Ereignissen wirklich sinnvoll einzusetzen, beispielsweise nach Wasserschäden. Im Sommer kann er ergänzend helfen, den Keller trocken zu halten. Ein Luftentfeuchter kann jedoch keine vernünftige Lüftung oder fachgerecht isoliertes Mauerwerk auf Dauer ersetzen.
Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API