Mobiles Klimagerät leise: Angebote, Tipps und Tricks

Zuletzt aktualisiert am 2. Januar 2023.

Übersicht über besonders schlaffreundliche und leise Klimaanlagen, sowie Tipps und Tricks, wie Sie Ihr mobiles Klimagerät leise machen können.

Bei heißen Temperaturen zur Schlafenszeit ist es äußerst schwierig, sich auf das Einschlafen zu konzentrieren.
Da klingt eine Klimaanlage oder ein mobiles Klimagerät wie die perfekte Lösung. Aber Vorsicht, unter Umständen holt man sich ein Gerät ins Haus, das zum Einschlafen ungeeignet ist – aufgrund der Lautstärke.
Daher haben sich einige Forscher mit Klimaanlagen beschäftigt, welche während ihres Betriebes nur einen geringen Geräuschpegel von sich geben. Die Geräte schonen den Gehörgang und schützen Sie vor schlechter Laune, die entsteht, wenn Sie eine Klimaanlage besitzen, die in der Nacht viele und laute Geräusche von sich gibt.

Das erfahren Sie in diesem Artikel

  • Die subjektiv leisesten Klimageräte in der Übersicht
  • Wie wird die Lautstärke einer Klimaanlage gemessen, wo ordnen sich die Geräte im Vergleich ein?
  • Mit einer leisen Klimaanlage steht einem tiefen Schlaf in kühler Umgebung nichts im Wege.

Meine Meinung: Die leiseste mobile Klimaanlage

Von allen mobilen Klimageräten, mit denen ich zutun hatte, überzeugt mich in den Punkten Lautstärke und Energieeffizienz die Pinguino- und Silent-Reihe von De’Longhi am meisten.

Angebot
De'Longhi Pinguino PAC EL98 ECO Silent, Mobile Klimaanlage mit EcoRealFeel-Technologie für Räume bis zu 100 m³, 10.700 BTU/h, 2,7 kW, 64 dB, Luftentfeuchter, Energieeffizienzklasse A, Weiß
  • KÜHLEN SIE IHR ZUHAUSE MIT DER DE'LONGHI PINGUINO KLIMAANLAGE, durch die Energieklasse A haben Sie mit diesem Klimagerät die perfekte Kombination aus Technologie und niedrigem Energieverbrauch. Für Räume bis zu 100 m³
  • LEICHT ZU BEWEGEN: dieses mobile Klimagerät kann ohne Montage verwendet werden; es verfügt über Griffe und Rollen, um das Klimagerät ganz einfach im Raum bewegen zu können
  • LEISTUNGSSTARK UND EFFEKTIV: Kühlleistung von 10.700 BTU/h, Energieeffizienzklasse A, 24-Stunden-Timer; Entfeuchtungsfunktion mit bis zu 36 Liter in 24 Stunden
  • PRAKTISCH: Display an der Vorderseite mit Senor-Touch-Control für vereinfachtes Lesen und Ändern der Einstellungen, wie Temperatur, Ventilator-Stufe, Timer und Kühlung. Fernsteuerung inbegriffen
  • ECO-REAL-FEEL-TECHNOLOGIE: überwacht sowohl die Temperatur als auch die Feuchtigkeit, um das optimale Klima im Raum automatisch anzupassen.

Wie wird die Lautstärke einer Klimaanlage definiert und gemessen?

Es ist allseits bekannt, dass jeder Mensch eine individuell ausgeprägte Lautstärke-Empfindung hat. Geräusche sind aber gerade bei mobilen Klimaanlagen ein ständiger Begleiter, da diese sich sonst bei der Abkühlung selbst erhitzen würden. Ohne den eingebauten Lüfter wäre daher die Kühlung Ihrer Schlaf- und Wohnräume unmöglich. Auch Entfeuchtungsfunktion, Kühlaggregat und Gebläse stoßen während Ihrer Arbeit wahrnehmbare Geräusche aus
Um herauszufinden, welche mobile Klimaanlage allerdings weniger dieser Geräusche von sich gibt, lohnt sich ein Blick auf die Herstellerangaben zum Geräuschpegel.
Dieser Geräuschpegel wird oft in den technischen Daten angegeben und in Dezibel gemessen.
Mit einer Abgabe von Geräuschen müssen Sie sich daher anfreunden. Eine Klimaanlage mit 63 dB (Dezibel) gibt weniger Geräusche von sich, als Geräte mit höheren Dezibel-Werten. Dennoch ist sie fast doppelt so laut wie das Rascheln von Blättern. 
Im Idealfall sollte man sich über verschiedene mobile Klimaanlagen informieren und diese letztendlich miteinander vergleichen, um die für Sie am besten geeignete mobile Klimaanlage zu kaufen.
Genau das machen wir in den folgenden Absätzen.

Geräuschpegel werden in Dezibel gemessen. Dezibel ist dabei die Einheit des “Schalldruckpegels”.
Der Schalldruckpegel beschreibt ganz einfach die (Laut)Stärke eines Ereignisses. So zum Beispiel die Lautstärke einer laufenden Klimaanlage.

Geräuschquellen bei mobilen Klimageräten

  • Aggregat
  • Lüfter
  • Entfeuchtungsfunktion
Mit einer leisen Klimaanlage kann man angenehmes Raumklima mit Entspannung und Ruhe verbinden.

Welche leisen Klimageräte mit Abluftschlauch gibt es?

Und nun zu einem Lautstärke-Vergleich von mobilen Klimaanlagen, welche einen Abluftschlauch besitzen und die aufgewärmte Luft nach außen befördern. Hierzu gehört zum Beispiel die mobile Klimaanlage De’Longhi PAC AN97 Pinguino, ein Luft-Luft-System Klimagerät. Bei einem Vergleich schneidet dieses Gerät mit einer Dezibel Zahl von 50 – 52 insgesamt am besten ab. Sie verbraucht allerdings mehr Strom als andere Klimageräte mit Abluftschlauch und wiegt um die 40 Kilogramm. Wenn man die Klimaanlage täglich transportiert, ist auch dieses Kriterium ein wichtiger Blickpunkt.
Das mobiles Klimagerät TROTEC PAC 2010 E hat einen Lautstärkepegel von 51 Dezibel und stellt sich daher mit auf die Stufe des De’Longhi PAC AN97 Pinguino. Insgesamt verbraucht dieses Gerät allerdings weniger Strom und ist mit einem Gewicht von 24 Kilogramm deutlich leichter und handlicher als die vorherige Klimaanlage. 
Die Climia CMK 2900 mobiles Klimagerät besitzt etwa das gleiche Gewicht wie die TROTEC PAC 2010 und verbraucht etwa 0,2 Kilowattstunden mehr. Der Lautstärkepegel liegt hier bei 53 Dezibel. Insgesamt kann man aber einen solch geringen Unterschied nur selten wahrnehmen. 
Zuletzt kann man die SUNTEC IMPULS 2.0+ zu einem Vergleich zwischen Klimageräte mit Abluftschlauch zur Hand nehmen. Sie verbraucht 2,1 Kilowattstunden und wiegt 22 Kilogramm. Dieses Klimagerät hat allerdings schon einen Lautstärkepegel von 65 Dezibel und unterscheidet sich im Vergleich der Lautstärke deutlich zu den vorher genannten Klimageräten mit Abluftschlauch.

AngebotBestseller Nr. 1
Comfee Mobiles Klimagerät MPPH-09CRN7, 9000 BTU 2,6kW, Kühlen&Ventilieren&Entfeuchten, Raumgröße bis 88m³(33㎡), Mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch
  • Comfee Mobiles Klimagerät MPPH-09CRN7: 3-in-1 Klimaanlage mit Abluftschlauch, Kühlen and Entfeuchten and Ventilieren, 9000 BTU, 2. 6kW, für Räume ca. 80m³(31㎡)
  • Energieeffizienzklasse A: hocheffizienter Kompressor reduzieren den Stromverbrauch und sparen die Energie; Das Energieeffizienz-Verhältnis der Klimaanlage (EER) liegt bei 2, 8.8 Prozent höher als bei Modellen der gleichen Energieeffizienzklasse
  • Es Kältemittel R290: R290 ist ein Kältemittel; Es besitzt kein Ozonabbaupotenzial, nur ein geringes Treibhauspotenzial (GWP) und arbeitet energiesparend und effizient; Temperaturbereich: 17°C - 35°C
  • Patentierte Kühltechnologie: Dank der patentierten Kühltechnologie, die das Kondenswasser zur Kühlung des Kompressors nutzt, wird kein zusätzlicher Wassertank benötigt; Die mobile Klimaanlage liefert eine konstante und energieeffiziente Leistung, selbst bei einem Dauerbetrieb unter unterschiedlichsten Feuchtigkeitsbedingungen
  • WEEE-Nr.: DE55703080
AngebotBestseller Nr. 2
Midea Portasplit Klimaanlage, Mobile Wärmepumpe, Kühlen A++/Heizen A+, 12000 BTU 3, 5kW, für Räume bis zu 42 m² / 105 m³, nur 39 dB(A) im Silent-Modus
  • Plug and Play: Kein Installateur notwendig
  • 4-in-1 mobile Klimaanlage: Kühlen, Heizen, Entfeuchten und Ventilieren.Kühlleistung: 12.000 BTU / 3,5kW
  • Inverter Motor. Effizient Heizen mit Wärmepumpen-Technologie
  • Geeignet für Räume bis zu 42 m² / 105 m³.Flacher Kältemittelschlauch nur 2,7 cm
  • Nur 39 dB(A) im Silent-Modus²
AngebotBestseller Nr. 3
De'Longhi Pinguino PAC EX93 sehr leises Klimagerät mit Abluftschlauch, Whisper Technology - mobile Klimaanlage für Räume bis 85m³, 60dB(A), 3 Ventilatorgeschwindigkeiten, Entfeuchtungsfunktion, Weiß
  • KÜHLLEISTUNG: Genießen Sie ein angenehmes Raumklima dank des PAC EX 91 - mit dem 3-stufigen Ventilator, Entfeuchtungsfunktion, Temperaturregulierung und Timer-Funktion. Ideal für Räume von 85 m3.
  • WHISPER EXTREME: Erleben Sie eine leise und effiziente Kühlung mit dem optimierten Luftstromsystem, das die Luft gleichmäßig verteilt und den Geräuschpegel dank des neuen Aerauliksystems minimiert.
  • ECO REAL FEEL: Sparen Sie bis zu 30% Energie mit dieser innovativen Technologie, die die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit erkennt und anpasst, um Ihren Komfortwunsch zu erfüllen und zu halten.
  • SILENT: Flüsterleise bei der niedrigsten Geschwindigkeit, die bis zu 50% weniger Lärm macht (im Vergleich zur höchsten). Die maximale Lautstärke beträgt nur 60 dB(A).
  • EINFACHER TRANSPORT: Nehmen Sie Ihre Klimaanlage überall hin mit, dank der praktischen Griffe und Rollen. Die Installation ist einfach und schnell mit dem beiliegenden Fensterkit.
Bereits ab 75 Dezibel empfindet der Mensch Geräusche als Lärm – und das erzeugt gesundheitsschädlichen Stress. Neben kurzen Lauten ist besonders die dauerhafte Belastung gesundheitsschädlich.

Welche mobilen Klimageräte ohne Abluftschlauch sind leise?

Der TROTEC Aircooler PAE 25 – Ventilator mit Luftkühlungsfunktion ist ein Beispiel für ein solches Gerät. Es arbeitet ebenfalls sehr leise und kann ohne Bedenken in den Schlaf- und Wohnräumen eingesetzt werden. Der Vorteil an dem Fehlen des Schlauches liegt bei dem schnelleren Aufbau. Für die Verwendung ist nur ein Stromanschluss in der Nähe des Klimagerätes ohne Abluftschlauch nötig. Ein weiterer Vorteil dieses Gerätes ist, dass Sie für die Kühlung kein chemisches Kühlwasser benötigen. Sie benötigen für den Einsatz nur etwas Wasser. 
Der 3in1 Aircooler ohne Schlauch ist ebenfalls eine gute Alternative zu mobilen Klimageräten mit Schlauch. Dieses ist im Alltag ebenfalls nur auf Wasser angewiesen. Bei Gebrauch erzeugen Klimageräte ohne Abluftschlauch Verdunstungsenergie, welche die Raumluft abkühlt. 

Klimaanlagen im Vergleich zu anderen Geräuschquellen

GerätLautstärke
Schneefall, Blätterrascheln10 dB
Flüstern40 dB
Mobiles Klimagerät50-70 dB
Auto (PKW)75 dB
Discothek100 dB
Kettensäge120 dB
Flugzeugstart140 dB
Tabelle 1: Vergleich verschiedener Geräuschquellen und Einordnung mobiler Klimageräte.
Dezibel-Skala und Einordnung der durchschnittlichen Lautstärke (Schalldruckpegel) von Klimaanlagen.

Tipps: Mobiles Klimagerät leise betreiben

Oder: wie man die Lautstärke von mobilen Klimageräten verringern kann

Wenn Sie bereits im Besitz eines mobilen Klimagerätes sind, gibt es einige Möglichkeiten, wie Sie trotzdem zu Ihrem wohl verdienten Schlaf kommen.
Auf keinen Fall sollten Sie allerdings selber an dem Klimaanlage technische Veränderungen vornehmen, da dies zu Verletzungen oder zu Schaden am Gerät führen kann.
Eine einfache Methode ist zum Beispiel das Abkühlen des Raumes vor dem Schlafen oder wenn Sie außer Haus sind. Vorteil dabei ist, dass Sie folglich gar keine Geräusche beim Einschlafen bemerken. 
Um die Lautstärke etwas zu dimmen, können Sie das Gerät außerdem nicht direkt im Schlafraum aufstellen. Wegfallen werden die Geräusche nicht und die Kühlfunktion wird gemindert, dennoch erfüllt es den Wunsch nach leiseren Geräuschen.
Viele Geräte bieten zudem die Möglichkeit, die Intensität der Kühlung einzustellen. Niedrigere Stufen sind logischerweise leiser.

Der Betrieb der Klimaanlage hinter einer Abtrennung sorgt ebenfalls dafür, dass Sie Ihr mobiles Klimagerät leise empfinden – die Kühlleistung bleibt trotzdem erhalten.

Leise Klimageräte müssen nicht teuer sein - und ermöglichen einen angenehmen Schlaf.
Leise Klimageräte müssen nicht teuer sein – und ermöglichen einen angenehmen Schlaf.
Tipp: Wenn Ihr Klimagerät über eine Klimaautomatik verfügt, sollten Sie im Sommer eine höhere Temperatur einstellen. Durch höhere Außentemperaturen wird auch eine etwas höhere Raumtemperatur als angenehm empfunden.

Klimaanlagen und Lautstärke im Video:

Fazit: Ein mobiles Klimagerät kann leise sein

Wie Sie bereits merken, gibt es nur begrenzt Tipps, wie Sie den Geräuschpegel senken können. Wenn Sie sehr von dem Geräusch Ihrer mobilen Klimaanlage genervt sind, sollten Sie daher den Kauf einer leisen Klimaanlage mit oder ohne Abluftschlauch in Erwägung ziehen. 
Ihnen muss gleichzeitig allerdings bewusst sein, dass Sie nie eine geräuschlose Klimaanlage finden werden, sehr wohl aber Ihr mobiles Klimagerät leise betreiben können.

Häufige Fragen zu leisen Klimageräten

Welches ist das leiseste Klimagerät?

Es ist schwierig, diese Frage pauschal zu beantworten. Bekannt für ihre geringe Lautstärke sind jedoch z.B. die Klimageräte von De’Longhi.

Wo finde ich die Angabe zur Lautstärke des Klimageräts?

Angaben zum Schallpegel und der Lautstärkeemission findet man auf dem EU-Energielabel für das jeweilige Gerät.

Quellen:
https://www.kaelte-treffpunkt.de/viewtopic.php?t=1728
– und eigene/andere

Letzte Aktualisierung am 2025-03-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API