
Zuletzt aktualisiert am 11. Januar 2020.
An heißen Sommertagen werden Raumklimageräte häufig zur Raumkühlung eingesetzt. Sie können jedoch einen hohen Energieverbrauch und leicht Betriebskosten von mehr als 100 Euro pro Jahr verursachen. Gute und sparsame Alternativen sind daher Klimaanlagen mit der Energieeffizienzklasse A+++.
Was ist beim Kauf zu beachten?
Wenn Sie sich für eine Raumklimaanlage entscheiden, bedenken Sie das Energieetikett bzw. Energielabel vor der Anschaffung, das Informationen zur Kühlleistung, zur Energieeffizienzklasse,zum Stromverbrauch und zum Geräuschpegel enthält.
Split-Geräte sind effizienter
Nahezu alle Geräte auf dem Markt erreichen derzeit die Effizienzklasse A. Split-Geräte verfügen oftmals aufgrund Ihrer Effizienz über A +++ Leistungsstufen. Bevorzugen Sie daher wenn möglich feste Split-Einheiten. Viele scheinbar preiswerte mobile Kleingeräte erfüllen ihre Versprechen nicht. Beachten Sie außer der reinen Energieeffizienz auch das Verhältnis von Effizienzklasse und Energieverbrauch.
Berücksichtigen Sie die Größe der zu kühlenden Räume.
Als praktische Regel gilt für den Energieverbrauch: 60 bis 100 W pro m² (je nach Dämmstandard und Sonneneinstrahlung).
Hier können Sie den genauen Kühlbedarf für Ihre Räumlichkeiten errechnen:
Welche Klimaanlage für welche Raumgröße
Je genauer das Gerät kühlt, desto besser. Achten Sie auf den Geräuschpegel. Das Bundesamt für Umweltschutz empfiehlt Maximalwerte von 45 dB (A) für Innenräume und 55 dB (A) für Außenräume. Wichtig sind auch Herstellername und Modell-Angaben zu Wärmeleistung und Effizienzklasse. Energieeffizienz = Verhältnis von elektrischer Leistung zu Kühlleistung in Kilowatt (kW) . Bei separaten Geräten den Geräuschpegel des Außengeräts notieren und auf die Nachbarn achten. Koordinieren Sie die Montagearbeiten mit dem Vermieter.
Quelle: http://www.nrw-wird-leiser.nrw.de/fileadmin/user_upload/NUA/Themen/NRW-wird-leiser/Flyer/Leise-Haustechnik.pdf
Auch mobile Klimageräte können eine Energieffizienzklasse von A+++ haben
- WOHLFÜHLKLIMA: Der Pinguino PAC EM82 Eco sorgt nicht nur für die Kühlung Ihres Wohnraums, sondern filtert zudem kleine Schmutzpartikel aus der Luft und verfügt über eine separate Entfeuchtungs-Funktion
- LEICHT ZU BEWEGEN: dieses mobile Klimagerät kann ohne Montage verwendet werden; es verfügt über Griffe und Rollen, um das Klimagerät ganz einfach im Raum bewegen zu können
- LEISTUNGSSTARK UND EFFEKTIV: Kühlleistung von 10.000 BTU/h, Energieeffizienzklasse A, 24-Stunden-Timer. Entfeuchtungsfunktion mit bis zu 43 Liter in 24 Stunden
- EFFIZIENZ: Ein exklusives System sorgt für die Rückführung des Kondenswassers zur erneuten Kühlung in den Kühlkreislauf, während die automatische Fehlerdiagnose-Funktion für einwandfreie Funktionalität steht
- LIEFERUMFANG: 1 x Pinguino PAC EM82 ECO, inkl. Abluftschlauch, Fernbedienung, Saugkopf, verlängerbarem Querträger, Laufrollensicherung und Abluftdüse für Fenster in Weiß von De'Longhi
- SONAX KlimaPowerCleaner AirAid symbiotisch sorgt schnell & einfach für langanhaltende Lufthygiene und befreit von lästigen Gerüchen. Klimaanlage, Lüftungssysteme und Verdampfer werden gereinigt, zurück bleibt ein frischer Duft im Autoinnenraum
- Besonders schnell und einfach in der Anwendung: nach nur 10 Minuten und ohne Aufwand ist das Fahrzeug wieder fahrbereit
- Auch in Neufahrzeugen präventiv einsetzbar. Bereits zwei Anwendungen im Jahr schützen dauerhaft
- Lieferumfang: 1x SONAX 03236000 KlimaPowerCleaner AirAid symbiotisch Ocean-Fresh (100 ml)
- SONAX Autopflegeprodukte - Made in Germany - Damit glänzt, was uns bewegt
A+++ Klimaanlagen sind effizient und oftmals leise
Eine sehr effektive Art der Kühlung ist die Verwendung von Inverter-Klimaanlagen der A+++-Klasse.
Sie arbeiten nicht dauerhaft unter Volllast. Stattdessen passen sie ihre Leistung an die Kühlanforderungen an und wirken im Teillastbetrieb. Dies reduziert den Stromverbrauch erheblich und schont den Motor.
- Echter 3,5kW Kompressor (kein hochgejagter 3,2kW/3,4kW !!!) für mehr Leistungsreserve und bessere Laufruhe. GoldenFin Antihaftbeschichtung - immer blitzsauber, Die Golden-Fin Beschichtung verhindert außerdem die Ansiedlung von Bakterien und Pilzen auf den Lamellen. Dadurch bleibt die Luft gesund und frisch und es können keine schlechten Gerüche mehr entstehen. Zudem bleibt so die Leistung der Anlage über viele Jahre hinweg auf höchstem Niveau.
- Extrem Kraftvoll und dabei sehr leise und Sparsam. DC Full-Inverter Anlage - Original DIMSTAL - Golden-Fin - Lotuseffekt - Intelligent - Energiesparend - Antibakteriell und Langlebig. Funktioniert mit 230V Haushaltsspannung. Energieeffizienzklasse: Kühlen/Heizen = A++/A++ DC Full-Inverter: die Arbeitsgeschwindigkeit des Inverter Kompressormotors wird entsprechend der abgefragten Systemkapazität kontinuierlich und stufenlos geregelt.
- Für die Qualität einer Wärmepumpe ist entscheidend, wie das Verhältnis zwischen der zugeführten und der gewonnenen Energie ist. Die Leistungszahl (engl. SCOP) stellt das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen dar. Die Jahresarbeitszahl ist daher der beste Kennwert um die Qualität einer Wärmepumpe zu bewerten. Bei der Jahresarbeitszahl werden Werte zwischen 3,5 und 4 als gut angesehen. Diese Anlage hat einen SCOP Wert von 4,9 !!!
- Obwohl GWP≤750 erst ab 2025 vorgeschrieben ist unsere Anlage schon jetzt mit moderstem R32 vorgefüllt. Vorteile: Die potentielle Kälteleistung von R32 ist 1,6-mal höher. Insbesondere sind bei R32 die Druckverluste bei gleicher Leistung geringer als bei R410A. Dadurch können bei gleichbleibenden Wärmetauscherflächen die Leistungszahlen der Anlage deutlich gesteigert werden. Dies alles sind für uns sehr gute Gründe, den nächsten Innovationsschritt schon jetzt zu gehen.
- Sorglos Komplett-Set: ECO Smart Innen- und Ausseneinheit mit Golden-Fin Beschichtung vorgefüllt mit modernstem Kältemittel, inklusive 3m Kupferleitungen + Kabel, inklusive Wandhalter mit Montagematerial, WiFi/WLAN Smart-Kit (für die ortsunabhängige Steuerung via kostenloser App), Fernbedienung mit beleuchtetem LCD Display, Dichtmasse für den Wanddurchgang, Isolierband, Drainageschlauch, Strom-Verbindungskabel zwischen Inneneinheit und Außeneinheit, Bedienungsanleitung in Deutsch/Englisch.
Wechselrichter-Klimageräte sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Sie sind für Sie geeignet, wenn Sie den Raum ständig auf einem bestimmten Temperaturniveau halten möchten. Außerdem verursachen sie weniger Lärm als herkömmliche Split-Systeme. EU-weit muss jede Klimaanlage und jedes Klimagerät mit einer Kühlleistung von bis zu 12 kW auf Energieeffizienz geprüft und mit einem Etikett versehen werden.
Derzeit gibt es sieben Klassifikationen von D bis A +++ (Stand 2019). Zum Vergleich: Der Unterschied beim Stromverbrauch eines Monoblockgeräts der Energieeffizienzklasse B und der Klasse A +++ liegt bei etwa 40 Prozent. Dies spart im ersten Jahr erhebliche Kosten. Das Etikett gibt auch den Energieverbrauch direkt in Kilowattstunden (kWh), den Gerätetyp und den Geräuschpegel in Dezibel (dB) an.
Was bedeutet die A+++ Klassifizierung?
Seit Januar 2013 ist eine neue EU-Richtlinie zur umweltverträglichen energiebezogenen Produktgestaltung in Kraft getreten, die die Berechnung und damit Ausweisung von Energieeffizienzdaten für SEER-Werte für den Kühlbetrieb und SCOP-Werte für eine Heizungsanlage definiert. Hierbei handelt es sich um saisonale Effizienzdaten, die die Leistung der Klimaanlage oder Wärmepumpe während des gesamten Jahres in Abhängigkeit vom Klima widerspiegeln. SEER steht für saisonale Energieeffizienz. Dieser Wert gibt die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage im Kühlmodus über die komplette Kühlperiode an. SCOP ist eine Abkürzung für die saisonale Effizienz der Heizleistung während der gesamten Heizperiode. Grundsätzlich müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Klimagerät mindestens der Energieeffizienzklasse A+++ entspricht, um eine energieeffiziente Klimaanlage zu verwenden und gleichzeitig weniger Energie bei gutem Leistungsvermögen zu beanspruchen.
Wie verhält sich der Energieverbrauch bei A+++ Geräten im Vergleich zu anderen Energieeffizienzklassen (relativ)?
Die wirtschaftlichsten Klimageräte (Einfach- und Doppelschlauch) finden Sie in den Energieeffizienzklassen A ++ und A +++. Im Vergleich zu einer Klimaanlage der Klasse B verbraucht die A +++ – Einheit etwa 40 % weniger Energie (eine Anlage mit einem Schlauch im Kühlmodus).
Die Kennzeichnung gilt für Klimaanlagen mit einer Kühlleistung von bis zu 12 kW.
Die derzeit beste Energieeffizienzklasse ist derzeit A +++.
Fast alle Geräte in der Europäischen Union haben ein Energieetikett, das angibt, wie viel Strom die Anlage verbraucht. Abhängig vom Verbrauch einer Klimaanlage wird diese einer Klasse zugeordnet. Je besser die Einstufung, desto effizienter das Gerät. Wenn Sie Klimaanlagen im Ausland kaufen, wird die Energiekennzeichnung auch als Synonym für die EU-Kennzeichnung angegeben.
Stromvebrauch des eigenen Klimageräts berechnen
Wenn Sie bereits ein Klimagerät besitzen, machen Sie sich ein Bild davon, wie viel Strom das Gerät verbraucht, und wie viel Energiekosten es verursacht:
Wie viel Strom verbraucht eine Klimaanlage (Rechner)Die Energieeffizienzklassen für Klimaanlagen im Vergleich
Im Vergleich zu einer Klimaanlage der Klasse B verbraucht die A +++ – Einheit etwa 40 % weniger Energie. Die Geräte werden je nach Verbrauch in Klassen der Energieeffizienz von A bis G eingeteilt, die zudem farblich abgestuft sind: Diese Klassen beginnen mit D (rot = extrem ineffizient) und erreichen A +++ (grün = sehr energieeffizient). Achten Sie beim Kauf einer Klimaanlage auf das Energielabel. Die meisten Geräte haben eine Energieeffizienzklasse von A oder A +. Die besten Klimageräte haben dagegen A +++. So dient die Energiekennzeichnung als Orientierungs- und Vergleichsmöglichkeit beim Kauf einer Klimaanlage.
Die Energieeffizienzklassen im Vergleich
Energieeffizienzklasse | Ersparnis im Vergleich zur vorherigen Klasse | Ersparnis im Vergleich zu Klasse B |
A+++ | Bis zu 30% | Bis zu 50% |
A++ | Bis zu 10% | Bis zu 35% |
A+ | Bis zu 10% | Bis zu 20% |
A | Bis zu 10% | Bis zu 10% |
B | Bis zu 10% | 0% |
C | Bis zu 10% | Bis zu – 12% |
D | – | Bis zu -30% |
Das EU-Energielabel für mobile Klimageräte (Monoblock)
So sieht ein EU-Energielabel für mobile Klimaanlagen als einteilige Geräte (Monoblock) aus:

# | Bedeutung | Erklärung |
1 | Hersteller und Produktbezeichnung | Hier wird der Name des Produktes und der jeweilige Hersteller aufgeführt. |
2 | Energieeffizienzklasse fürs Kühlen | Hier ist die Energieeffizienzklasse angegeben, in die das Gerät anhand der jeweiligen Messergebnisse eingeordnet worden ist. |
3 | Farbliche Einordnung in Energieeffizienzklassen | Einordnung der Energieeffizienzklasse in die möglichen Klassen von A+++ bis D (sehr sparsam bis sehr energiehungrig) |
4 | Nennleistung | Die höchste Dauerleistung (elektrisch), die das Gerätumwandelt. Der maximal dauerhaft aus der Steckdose gezogene Strom (in kW). |
5 | Leistungszahl | Energy Efficiency Ratio (zu dt. „Leistungszahl“), Verhältnis von erzeugter Kälteleistung zur eingesetzten elektrischen Leistung. |
6 | Geräuschpegel | Geräuschemission (Lautstärke) des Gerätes im Betrieb (in dB). |
7 | Energieverbrauch bei 60 Minuten Betrieb unter Vollast | Stromverbrauch (in kWh) des Klimagerätes, wenn es 60 Minuten unter Vollast läuft. |
Das EU-Energielabel für Split-Klimageräte
So sieht ein EU-Energielabel für Split-Klimageräte aus:

Erklärung des EU-Energielabels
# | Bedeutung | Erklärung |
1 | Produktbezeichnung und Hersteller | Hier wird der Name des Produktes und der jeweilige Hersteller aufgeführt. |
2 | Effizienzwerte Heizen | Hier finden Sie die saisonalen (d.h. für ein Jahr) Effizienzwerte fürs Heizen. In der Regel bei Klimageräten nicht relevant. |
2a) | Energieeffizienklasse (Heizen) | Klassifizierung des Gerätes anhand der Energieeffizienzklasse. Energieeffizienzklasse im Heizbetrieb. |
3 | Effizienzwerte Kühlen | Hier finden Sie die saisonalen (d.h. für ein Jahr) Effizienzwerte fürs Kühlen. |
3a) | Energieeffizienzklasse (Kühlen) | Klassifizierung des Gerätes anhand der Energieeffizienzklasse. Energieeffizienzklasse im Kühlbetrieb. |
Nennleistung | Die höchste Dauerleistung (elektrisch), die das Gerätumwandelt. Der maximal dauerhaft aus der Steckdose gezogene Strom (in kW). | |
SEER = Saisonale Effizienzwerte | ||
Energieverbrauch (jährlich; in kWh) | Bei durchgängigem Betrieb verbrauchter Strom (in kWh). Die unterschiedlichen Jahreszeiten im Jahresverlauf sind hier bereits berücksichtigt. | |
4 | Geräuschpegel (Innen) | Die Lautstärke des Innengerätes (in dB) |
5 | Geräuschpegel (Außen) | Die Lautstärke des Außengerätes (in dB) |
Die Energieeffizienzklasse wird anhand der SEER- und SCOP-Werte vergeben
Die Entscheidung, welche Energieeffizienzklasse ein Klimagerät erhält, wird anhand der ermittelten saisonalen Effizienzwerte SEER (beim Kühlen) und SCOP (beim Heizen) vorgenommen (Weitere Infos zu diesen Effizienzwerten).
Die Einordnung erfolgt wie folgt:
Kühlen/Klimatisieren
Energieeffizienzklasse | SEER |
A+++ | >= 8,50 |
A++ | 6,10 <= SEER < 8,50 |
A+ | 5,60 <= SEER < 6,10 |
A | 5,10 <= SEER < 5,60 |
B | 4,60 <= SEER < 5,10 |
C | 4,10 <= SEER < 4,60 |
D | 3,60 <= SEER < 4,10 |
E | 3,10 <= SEER < 3,60 |
F | 2,60 <= SEER 3,10 |
G | SEER < 2,60 |
Heizen
Es gibt mobile Klimageräte, die ebenfalls über eine Heizfunktion verfügen.
Diese Geräte werden zusätzlich wie folgt beim Heizen klassifiziert:
Energieeffizienzklasse | SCOP |
A+++ | SCOP >= 5,10 |
A++ | 4,60 <= SCOP < 5,10 |
A+ | 4,00 <= SCOP < 4,60 |
A | 3,40 <= SCOP < 4,00 |
B | 3,10 <= SCOP < 3,40 |
C | 2,80 <= SCOP < 3,10 |
D | 2,50 <= SCOP < 2,80 |
E | 2,20 <= SCOP < 2,50 |
F | 1,90 <= SCOP < 2,20 |
G | SCOP < 1,90 |
Fazit zur Klimaanlage Effizienzklasse A+++
Die Effizienzklasse reicht von A bis D, wobei A die beste Klasse ist. Klasse A ist weiter unterteilt in A, A +, A ++ und in die höchste Klasse A +++. Da in den letzten Jahren immer mehr Klimageräte mit dieser Kennzeichnung den Markt erobern, lohnt sich der Vergleich und der Kauf einer Klimaanlage der Klasse A+++.
Letzte Aktualisierung am 29.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API