Klimaanlagen Infos

Luftreiniger – Wie sie funktionieren und was zu beachten ist.

Luftreiniger und Luftwäscher entfernen Schmutzpartikel, Staub und Bakterien aus der Luft. Luftreiniger arbeiten mit einem Filtersystem, Luftwäscher mit Wasser. Luftwäscher befeuchten daher auch die Raumluft.

Immer mehr Menschen wollen sich einen Luftreiniger für zu Hause anschaffen, denn schlechte Luft kann sich bekanntlich negativ auf die Stimmung auswirken und im schlimmsten Fall sogar krank machen. Staubpartikel und Schadstoffe lassen sich in der Raumluft nicht erkennen. Als Ausnahme gelten Allergiker und Menschen mit Atemwegsproblemen, diese merken anhand ihrer Symptome, wie dreckig die Raumluft wirklich ist. 

Abhilfe gegen schlechte Luft

Abhilfe verschaffen hierbei Luftreiniger, diese befreien die Raumluft von Schimmelsporen, Hausstaub und Pollen. Die Auswahl an Luftreinigern ist groß und je nach Modell gibt es verschiedene Vor- und Nachteile. Der Kauf eines Reinigungssystems sollte deshalb auf ihre Bedürfnisse und dessen Anwendung abgestimmt sein.

Luftreiniger und Luftwäscher – Was sind die Unterschiede?

Bei Luftreinigern und Luftwäschern gibt es gewisse Unterschiede, jedoch werden diese oft als gleich angesehen. Beide Geräte sind zwar für dieselbe Aufgabe zuständig, nämlich für das Reinigen der Raumluft, dennoch gibt es bei beiden Geräten entscheidende Unterschiede bei der Effektivität und der Art und Weise wie diese arbeiten. 
Ein Luftwäscher wäscht im wahrsten Sinne des Wortes die Raumluft, so wie ein Regenschauer oder Wasserfall die Luft reinigt. Zudem wird mit einem Luftwäscher automatisch die relative Luftfeuchtigkeit erhöht. 

Folgende Merkmale hat ein Luftwäscher

  • Die Raumluft wird mithilfe eines Ventilators angesaugt
  • Die angesaugte Luft wird über Scheiben geführt, die sich in einem Wasserbad drehen und die Luft reinigen/waschen
  • Kleine Partikel werden im Wasserbad gebunden (bis zu einer Größe von 10 Mikrometer)
  • Gleichzeitig wird die angesaugte Luft befeuchtet
  • Danach wird die grob gereinigte und befeuchtete Luft in den Raum zurückgeführt

Luftreiniger hingegen arbeiten nicht mit Wasser, sondern mit einem mehrstufigen Filtersystem.

Folgende Merkmale hat ein Luftreiniger

  • Die Raumluft wird zunächst durch einen Ventilator angesaugt
  • Danach wird die Luft mit einem Vorfilter grob gefiltert
  • Nach der Vor-Filterung erfolgt die Fein-Filterung mit einem HEPA-Filter
  • Gerüche werden mittels Aktiv-Kohlefilter beseitigt
  • Bakterien werden durch UV-Bestrahlung und Einsatz eines photokatalytischen Filters beseitigt/abgetötet
  • Als letztes wird gründlich gereinigte Luft wieder abgegeben

Die meisten Geräte verfügen über einen Ionisator, durch diesen werden Anionen (negativ geladene Teilchen) erzeugt, die auch kleinste Partikel der Raumluft binden.

Einsatzgebiete und Funktionsweisen eines Luftwäschers

Wie bereits erwähnt arbeiten Luftwäscher im Normalfall ohne Filtersysteme, sie sind dazu da um die Luft zu “waschen” und zu befeuchten. Mit dieser Funktionsweise können Pollen, Hausstaub und sogar Tierhaare rausgefiltert werden, durch diesen Vorgang bleibt dieser Schmutz allerdings im Wasserbad, deshalb sollte das Wasser regelmäßig ausgetauscht werden.
Nach diesem Prozess wird die komplett gereinigte Luft in den Raum zurückgeführt.

Neben der gewaschenen bzw. gereinigten Luft, wird auch Feuchtigkeit in den Raum abgegeben. Bei einem Luftwäscher handelt es sich daher zugleich auch um einen Luftbefeuchter. Die meisten Luftwäscher verfügen über mehrere Stufen, so dass die Luftfeuchtigkeit zwischen 40, 50, oder sogar 60 Prozent eingestellt werden kann.
Aus diesem Grund eignen sich diese Geräte hervorragend für den Einsatz im Winter, wenn die Außentemperaturen niedrig sind und die Außenluft eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit aufweist.
Während der Sommerzeit sollten die Geräte allerdings nur zur Reinigung der Raumluft benutzt werden. Wenn Sie sich einen Luftwäscher anschaffen wollen, dann lohnt sich auf jeden Fall ein Gerät mit diesen Funktionen.
Beim Kauf sind diese Geräte zwar etwas teurer als Luftreiniger, langfristig verursachen sie jedoch geringere Unterhaltskosten.

Einsatzgebiete und Funktionsweisen eines Luftreinigers

Der private Einsatz von Luftreinigern nimmt stets zu. Speziell Menschen die von Allergien oder Asthma betroffen sind, berichten sehr positiv über die Reinigungswirkung der Geräte. Der HEPA-Filter ist in der Lage selbst kleinsten Pollenstaub aus der Luft zu filtern, was sich auf die Betroffenen sehr positiv auswirkt.

Bild 1: Erklärung der Funktionsweise eines Luftreinigers. Ein Luftreiniger entfernt Schadstoffe und Staub aus der Raumluft. Die Geräte werden als Empfehlung für Allergiker und Asthmatiker beworben. Zudem Wird ihnen die Eigenschaft zugeschrieben, Tabakrückstände aus der Luft zu filtern.

Es gibt daher eine lange Liste von Pollen über Milbenkot, bis hin zu Feinstaub und Zigarettenrauch, welche das ausgeklügelte Filtersystem aus der Raumluft filtert.
Vorwiegend kamen solche Geräte bisher in Arztpraxen, Büros, Wohn- oder Schlafräumen und Kinderzimmern zum Einsatz.
Eben dort wo eine besonders gründliche Reinigung der Luft gefordert ist.
Durchschnittliche bzw. gute Geräte schaffen es, die Raumluft zwei Mal in der Stunde umzuwälzen. Als Hinweis welches Modell sich am besten für welche Raumgrößen eignet, geben Hersteller in der Regel die Quadratmeteranzahl an.

Die unterschiedlichen Filtersysteme bei Luftreinigern und deren Vor- bzw. Nachteile

Ohne Filter kann ein Luftreiniger nicht arbeiten. Bei diesem System setzen die Hersteller auf eine Kombination an Filtern, jeder einzelne Filter im Gerät hat seine eigene Aufgabe. Deshalb ist es von Vorteil zu wissen, welche Merkmale die Filterarten aufweisen.

Bild 2: Darstellung der Schmutzpartikel und Mikroben, die durch die verschiedenen Filter eines Luftreinigers geleitet werden.

Der Vorfilter

Der Vorfilter (wie der Name schon verrät), ist für die Vorreinigung der Luft zuständig, dieser sammelt alle gröberen Staubpartikel. Aus diesem Grund sollten Sie den Vorfilter des Öfteren reinigen, einfach unter lauwarmen Wasser und danach mit dem Staubsauger absaugen.

Was ist der HEPA-Filter?

Beim HEPA-Filter handelt es sich um einen sehr hochwertigen Filter, dieser ist in der Lage die Raumlauft von Mikropartikeln bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern zu reinigen. In der Regel kann dieser Filter nicht selbst gereinigt werden. Grundsätzlich sollten Sie diesen Filter rund alle 6-12 Monate austauschen. Der HEPA-Filter wird auch Schwebstoffilter genannt. Die Abkürzung HEPA steht für “High Efficiency Particulate Air filter”. 
Moderne Luftreiniger besitzen eine LED-Anzeige um den Anwender auf den Filterwechsel hinzuweisen!

Der Aktiv-Kohlefilter

Der Aktiv-Kohlefilter ist für die Katalyse und auch für die Zersetzung von Gasen die gesundheitsschädlich sind zuständig.
Er bindet und beseitigt zudem unangenehme Gerüche!

Der Photokatalytische Filter

Durch den photokatalytischen Filter werden Bakterien und giftige Gase aufgespaltet, anschließend werden diese im TiO-Filter aufgefangen. Der Vorteil bei diesem Filter ist die Selbstregeneration, daher muss dieser auch nicht gewechselt werden.

Die Anschaffungs- und Betriebskosten eines Luftreinigers

Bei den Anschaffungskosten liegt ein Luftreiniger deutlich unter den Kosten eines Luftentfeuchters. Auch der Stromverbrauch eines Luftreinigers ist weitaus geringer und daher günstiger verglichen mit einem Entfeuchter. 
Aus diesem Grund ist das teuerste an einem Luftreiniger eindeutig dessen Filtersystem. 
Die jährlichen Stromkosten belaufen sich im Durchschnitt auf 20-30 Euro.
Bei den Filterkosten müssen Sie mit 25-35 Euro jährlich rechnen, in der Summe kommen Sie auf rund 50-60 Euro.

Aktuelle Luftreiniger-Angebote

AngebotBestseller Nr. 1
Levoit Luftreiniger Allergiker mit Aromatherapie, HEPA Luftfilter gegen Schimmel, Staub und Tierhaare bis zu 0,3 µm für Schlafzimmer, 7 Watt Energiesparend, 3 Geschwindigkeiten, Weiß
  • 𝙆𝙤𝙢𝙥𝙖𝙠𝙩𝙚 𝙂𝙧öß𝙚, 𝙗𝙚𝙚𝙞𝙣𝙙𝙧𝙪𝙘𝙠𝙚𝙣𝙙𝙚 𝙇𝙚𝙞𝙨𝙩𝙪𝙣𝙜: Core Mini Luftreiniger nutzt VortexAir 3.0-Technologie für schnelle Luftzirkulation. Nachttisch, Büro, Kommode oder Wohnzimmer, Kein Platz ist zu klein für diesen kompakten Luftreiniger
  • 𝙀𝙘𝙝𝙩𝙚𝙧 𝙃𝙀𝙋𝘼 𝙁𝙞𝙡𝙩𝙚𝙧: Der HEPA Filter erfasst 0,3-µm-Partikel aus der Luft in 3 Schritten; Ideal für Allergiker, Kinder und Haustierbesitze
  • 𝙒𝙞𝙧𝙩𝙨𝙘𝙝𝙖𝙛𝙩𝙡𝙞𝙘𝙝𝙚𝙧: Der Core Mini sorgt nicht nur für eine effektive Reinigung, sondern spart auch optimal Energie; Mit nur 7 W Nennleistung bietet er gegenüber anderen Luftreinigern Energiesparvorteile
  • 𝙀𝙞𝙣𝙯𝙞𝙜𝙖𝙧𝙩𝙞𝙜𝙚 𝘼𝙧𝙤𝙢𝙖𝙩𝙝𝙚𝙧𝙖𝙥𝙞𝙚: Kleine Überraschung; Fügen Sie einige Tropfen ätherischer Öle auf das Duftpad hinzu, um die Luft um Sie herum zu erfrischen und gleichzeitig zu entspannen
  • 𝙀𝙞𝙣𝙛𝙖𝙘𝙝𝙚 𝘽𝙚𝙙𝙞𝙚𝙣𝙪𝙣𝙜: Drücken Sie einfach die Tasten, um zwischen den 3 Lüfterstufen zu wechseln, den Luftreiniger ein- oder auszuschalten und die Filteranzeige zurückzusetzen
AngebotBestseller Nr. 2
AIRTOK Luftreiniger, Luftreiniger Allergiker mit Aromatherapie, HEPA Luftfilter gegen Schimmel Staub Pollen Gerüche, 99,97% Entfernung bis 0,1 Mikrometer, Nachtlicht, Kindersicherung, Timer, 25dB
  • Effizienter 4-stufiger Luftfilter: Besteht aus ultrafeinem Vorfilter, blauem Nano-Nylon, H13 HEPA Luftfilter und effektivem Aktivkohlefilter. Das 360° Lufteinlass-Design des Luftreinigers reinigt einen Raum von 35 Quadratmetern zweimal pro Stunde und reinigt 99,97 % von Staub, Pollen, Haustiergerüchen usw
  • Schnellere Luftzirkulation & Intelligente Erkennung: Mit einem verbesserten 360°-Lufteinlass-Design, das die Luft dazu bringt, schneller zu zirkulieren. Um sicherzustellen, dass der Geruchs-Luftreiniger für Allergiker effektiv filtert, wird die Anzeige rot, wenn der Luftreiniger für weniger als 10% der Betriebszeit verwendet wird, um Sie daran zu erinnern, dass der Luftfilter ersetzt werden muss
  • Fragrance Sponge & Upgraded Silent: Ausgestattet mit 12 Stück Aroma Pads, können Sie Ihren Lieblingsduft mit dem Luftstrom in jede Ecke des Raumes verbreiten. Der Geräuschpegel des tragbaren Luftreinigers für Wohnungen bei der niedrigsten Windgeschwindigkeit ist weniger als 25dB, Sie können das Geräusch sogar in der ruhigen Nacht kaum hören. Das Nachtlicht kann ausgeschaltet werden, um Ihnen eine perfekte Nachtruhe zu ermöglichen
  • 3 Lüftergeschwindigkeiten & 2/4/8 H Timer & Kindersicherung: 3 Lüftergeschwindigkeiten und Zeiteinstellungen, um unterschiedliche Luftqualität und persönliche Bedürfnisse zu erfüllen. Mit Sperrfunktion zur Vermeidung von Fehlbedienungen durch Haustiere oder Kinder aufgrund ihrer Neugierde. Verbraucht nur 0,01 kWh Strom auch bei der höchsten Geschwindigkeit
  • Von Airtok: Leise und energieeffizient, geeignet für den Innenbereich zu Hause und am Arbeitsplatz. Mit einer schönen Verpackung, die es zu einem idealen Unternehmen für Familie, Eltern und Freunde macht

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Luftreinigers

Wie bereits erwähnt sollte ihnen zunächst bewusst sein, für welche Quadratmeteranzahl dieses Gerät benötigt wird. Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass Filter für dieses Modell im durchschnittlichen Preissegment liegen.
Es gibt natürlich auch Herstellerunterschiede was die Qualität betrifft.

Das Fazit

In den meisten Fällen ist ein Luftreiniger völlig ausreichend. Setzen Sie jedoch Wert auf zusätzliche Luftbefeuchtung, dann sollten Sie sich einen Luftwäscher zulegen!


Luftreiniger im test finden Sie auch hier.
Spannende weitere Informationen auch unter: https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/luftreiniger-gegen-hausstaub-und-pollen-100.html

Letzte Aktualisierung am 2025-05-18 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Neueste Beiträge

Die besten Turmventilatoren

Was genau ist ein Turmventilator? Im Prinzip ist ein Turmventilator ein hochwertiger Ventilator, der in…

3 Jahren ago

Die beste Klimaanlage für die Wohnung 2024 – über 200 Geräte im Vergleich

Vergleichen Sie über 150 Klimageräte aus unserer Datenbank und finden Sie anhand der Daten Ihrer…

3 Jahren ago

Eine Klimaanlage klimaneutral (und kostenneutral) betreiben: So gehts!

Der Klimawandel verursacht weltweit einen merklichen Temperaturanstieg. Auch in Deutschland ist die Jahresmitteltemperatur gestiegen und…

3 Jahren ago

(Mobile) Klimaanlagen und (Corona-)Viren: Was ist zu beachten

Können mobile Klimaanlagen zur Virenschleuder werden? Besonders während der Corona Situation stellen sich einige neue…

3 Jahren ago

Die Gesamtrechnung: Was kostet eigentlich eine mobile Klimaanlage?

Wenn Sie ein kleines Klimagerät für ein Zimmer in der Wohnung suchen oder die Klimaanlage…

3 Jahren ago