Um die Sommerhitze ein wenig abzukühlen gibt es auf dem Markt zahlreiche Möglichkeiten. In vielen Haushalten werden dazu Klimaanlagen installiert. Doch die Geräte sind nicht gerade preiswert und erfordern eine fachgerechte Montage. Wenn Sie jedoch ein kostengünstiges Gerät zur Kühlung von Räumen suchen, ist ein Luftkühler die beste Option für Sie.
Luftkühler kühlen einen Raum ab, wenn in der gesamten Umgebung trockene Hitze herrscht. Im Gegensatz zu einer Klimaanlage verwendet der Luftkühler keine Kühlmittel. Um die Raumtemperatur zu senken, nutzen die Geräte das natürliche Verdampfungsprinzip. Unter guten Bedingungen kann ein Luftkühler die Raumtemperatur um 6 bis 10 Grad Celsius senken. Moderne Verdampfungskühler verwenden eine einfache Technik und elektrische Energie, um einen Kühleffekt zu erzielen. Im Wesentlichen pumpt ein Motor Wasser in ein faseriges Polster (Kühlkissen), während ein Ventilator, der von einem separaten Motor angetrieben wird, Luft durch dieses Kühlkissen drückt. In einem trockenen Klima ist die eintretende Luft heiß und trocken und das Wasser wird verdampft. Dadurch wird nicht nur die Umgebungstemperatur verringert, sondern auch die Umgebungsluft wird komfortabler und angenehmer, da die gekühlte Luft immer umgewälzt und etwas feucht ist.
Verdampfungskühler benötigen keinen Abluftschlauch. Technisch fortschrittliche Geräte besitzen integrierte Wasser- und Staubfilter. Staub, Pollen, Milben und sogar Bakterien und unangenehme Gerüche werden dadurch aus Luft und Wasser herausgefiltert.
Weitere Informationen zur Funktionsweise des Verdampfungsprinzips.
Um ihre Arbeit zu erledigen benötigen Verdampfungskühler einen Wassertank. Beim Kauf eines Geräts sollten Sie darauf achten, dass der Wassertank im Verhältnis zur Raumgröße die richtige Größe hat. Der Wassertank wird mit Wasser oder Eis gefüllt. Danach kann der Luftkühler an die Stromversorgung angeschlossen und gestartet werden. Moderne Luftkühler schalten sich automatisch ab, wenn der Wassertank leer ist.
Im Prinzip ist ein Luftkühler also eine Klimaanlage. Er arbeitet jedoch nicht mit einem Kühlmittel, einem Kompressor usw., sondern mit Hilfe des Verdunstungsprinzips (auch adiabatische Kühlung genannt).
Es wird der Verdampfungseffekt genutzt, indem durch einen herkömmlichen Ventilator ein Luftstrom erzeugt wird, der dann an in Wasser getränkten (aus Leinen oder einem ähnlichen Gewebe) Lamellen vorbei geführt wird.
Die Lamellen geben dabei Feuchtigkeit an die Luft ab. Die Luft verliert dadurch Wärmeenergie. Die Lamellen saugen sich, durch einen Wassertank gespeist, immer wieder erneut mit Wasser voll.
Luftkühler sind wesentlich preiswerter als komplette Klimaanlagen. Neben den geringen Anschaffungskosten ist auch der Stromverbrauch sehr viel günstiger. Die Gerät verwenden eine einfache Technik, die Wartung kann ohne besondere Kenntnisse durchgeführt werden. Verbrauchs- und Ersatzteile sind kostengünstig zu beschaffen. Wasser-Luftkühler sind in Umgebungen mit heißer, trockener Luft am effizientesten. Hier können sie optimal einen Kühleffekt durch Verdunstung erreichen. Ein Luftkühler kann trockene Räume kühlen und befeuchten, besondere Anforderungen zur Dämmung bestehen nicht. Das Gerät verwendet keine Gase oder andere Substanzen, die sich negativ auf die Umwelt auswirken. Moderne Geräte werden mit einer Fernbedienung geliefert und arbeiten in mehreren Leistungsstufen. Der Geräuschpegel ist sehr niedrig.
Verdampfungskühler funktionieren nicht oder nur schlecht in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit. Zur Luftbefeuchtung wird eine angemessene Menge Wasser benötigt. Eine genaue Raumtemperatur lässt sich nicht einstellen. In Räumen mit mehr als 65 Prozent Luftfeuchtigkeit sollten Verdampfungskühler nicht verwendet werden, denn dies kann zu Gesundheitsschäden führen. Die Geräte müssen in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Vorhandenes Restwasser muss gewechselt und die Kühlkissen gereinigt werden. Sonst arbeitet das Gerät unhygienisch.
Das wichtigste vorweg: Luftkühler sind – auch wenn Sie im Internet oftmals anderes lesen – keine Klimaanlage. Punkt. Ende. Aus.
Hier eine Gegenüberstellung der Gerätetypen:
Merkmal | Luftkühler | Klimaanlage |
Raumtemperatur | Keine Veränderung, nur gefühlt | aktive Veränderung |
Luftfeuchtigkeit | Erhöhung | Absenkung |
Arbeitsweise | adiabate Kühlung / Verdungstungskälte | Arbeiten in der Regel mit Hilfe eines Kompressors |
Abluftschlauch | nicht benötigt | in der Regel notwendig (um heiße Abluft nach Außen zu befördern) |
Stromverbrauch | niedriger | höher |
Anschaffungskosten | ab ca. 50€ | ab ca. 250€ |
Geräuschentwicklung | niedriger | höher |
Lüftkühler sind in der Anschaffung und im Betrieb wesentlich günstiger. Sie erfordern keine baulichen Maßnahmen, arbeiten effizient und beanspruchen nur wenig Platz. Viele Hersteller bieten Modelle mit schlankem und stilvollem Design. Turmluftkühler sind derzeit eine der Trend-Varianten auf dem Markt. Sie nehmen weniger Platz ein, sind aber dennoch stark genug, um in großen Räumen eingesetzt zu werden. Richtig gewartet können die Geräte an heißen Sommertagen für eine erfrischende Kühle sorgen.
Als Alternative bietet sich eine mobile Klimaanlage an, die eine höhere Kühlleistung bietet, jedoch auch einen höheren Stromverbrauch aufweist.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Klimaanlage kaufen
Was genau ist ein Turmventilator? Im Prinzip ist ein Turmventilator ein hochwertiger Ventilator, der in…
Vergleichen Sie über 250 Klimageräte aus unserer Datenbank und finden Sie anhand der Daten Ihrer…
Der Klimawandel verursacht weltweit einen merklichen Temperaturanstieg. Auch in Deutschland ist die Jahresmitteltemperatur gestiegen und…
Können mobile Klimaanlagen zur Virenschleuder werden? Besonders während der Corona Situation stellen sich einige neue…
Wenn Sie ein kleines Klimagerät für ein Zimmer in der Wohnung suchen oder die Klimaanlage…